Über Karlsruhe
Karlsruhe, heute die zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs, wurde erst im Jahr 1715 als Planstadt gegründet. Damit ist Karlsruhe eine der letzten großen Planstädte Europas. Ausgehend vom barocken Karlsruher Schloss formen die Straßen einen ausladenden Fächer. Dieser beeindruckende Grundriss wurde sogar zum Vorbild für die Machtzentrale Amerikas, Washington DC.
Den Standort der Stadt haben sich die Planer gut überlegt. Nur 15 km von der französischen Grenze entfernt und als Tor zum Schwarzwald bietet Karlsruhe seinen Besuchern viele Ausflugsmöglichkeiten in der Umgebung. Doch auch die Stadt selbst hat viel zu bieten. Erholsam und zugleich gefüllt mit jeder Menge Kultur, wird die Stadt dich mit ihren weitläufigen Parks, Seen, einem Botanischen Garten, Museen, Stadthäusern im Jugendstil und den vielen Brauhäusern nach und nach in ihren Bann ziehen.
Perfekt für einen regnerischen Tagen ist ein Besuch im Karlsruher Schloss. Von dort aus kannst du den strahlenförmig angeordneten Straßen folgen, um einen Eindruck des einzigartigen Grundrisses der Stadt zu bekommen. Empfehlenswert sind auch das erstklassige Staatliche Museum für Naturkunde und das einzigartige Zentrum für Kunst und Medien (ZKM). Obwohl mit dem Kurort Baden-Baden ein weiteres Ausflugsziel ganz in der Nähe liegt, gibt auch in Karlsruhe verschiedene Spa-Einrichtungen. Für einen entspannten Wellnesstag zu akzeptablen Preisen empfehlen wir die Therme Vierordtbad.
Der Hauptbahnhof von Karlsruhe ist ein Fernbahnhof und liegt am Rande der Stadt. Straßenbahnen bringen dich von dort in die Innenstadt oder oder zu jedem sonstigen Ziel. In der Nähe des Bahnhofes befindet sich der Stadtgarten mit integriertem Zoo. Dort kannst du sowohl exotische Tiere in Gehegen, als auch freilaufende in der Parklandschaft beobachten. Zum Stadtgarten gehören ein Rosengarten mit über 15.000 Rosen sowie ein Japanischer Garten.
Unser Toptipp:
Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZMK)
Malerei, Skulptur, Fotografie, Tanz, Theater und vieles mehr: Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZMK) vereint verschiedene Kunst- und Mediengattungen unter einem Dach. Im Jahr 1989 in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Munitions- und Waffenfabrik gegründet, hat sich die Einrichtung zur Aufgabe gemacht, klassische Künste ins digitale Zeitalter zu bringen. In wechselnden Ausstellungen sowie anderen Veranstaltungen wie Vorträgen, Lesungen und Meet-ups greift das ZMK immer wieder aktuelle Themen auf und bleibt so stets am Puls der Zeit.
- wo: Lorenzstr. 19, 76135 Karlsruhe
- wann: Mi bis Fr 10 bis 18 Uhr, Sa 14 bis 18 Uhr, So 11 bis 18 Uhr (Veranstaltungen ggf. auch außerhalb der Öffnungszeiten)
- weitere Infos: hier
In Karlsruhe von A nach B
Karlsruhe ist eine der Fahrradstädte überhaupt in Deutschland. Im Fahrradklima-Test des ADFC musste sich die Stadt 2016 in der Kategorie „Städte über 200.000 Einwohner“ nur Münster hauchdünn geschlagen geben. Hier gibt es die wichtigsten Infos zum Radfahren, aber natürlich auch zu anderen Nahverkehrsoptionen in Karlsruhe:
- Fahrradfahren ist in Karlsruhe weit verbreitet und daher ganz normal – davon profitieren alle, die sich auf dem Rad durch die Stadt bewegen. Zum einen sind die Radwege in Karlruhe nämlich sehr gut in Schuss: Sie sind breit, sauber und vor allem nicht mit Schlaglöchern überzogen. Zum anderen hat sich die Stadt an die vielen Radler gewöhnt: Der Mischverkehr mit PKW und öffentlichem Nahverkehr funktioniert gut, ebenso die Mitnahme von Fahrrädern im öffentlichen Nahverkehr. Wir können nur empfehlen, Karlsruhe auf einem der vielen öffentlichen Leihfahrräder zu entdecken!
- Die Hauptlast des öffentlichen Nahverkehrs in Karlsruhe wird von Straßen- und Stadtbahnen getragen: Fast alle Karlsruher Stadtteile sind mit einer der Straßen- oder Stadtbahnlinien von der Innenstadt aus erreichbar. In den Außenstadtgebieten werden diese Bahnen von Bussen ergänzt, die von den Straßenbahnhaltestellen aus die Stadt weiter und dichter erschließen. Eine Einzelfahrkarte in Karlsruhe kostet regulär 2,50 €, Tageskarten kosten 6,40 € und werden in Gruppen pro Person sogar noch preiswerter.
- Karlsruhe ist für Autos ungefähr so sehr geeignet, wie jede andere Großstadt auch: Parkplätze sind oft knapp, aber durch die Nutzung von Park & Ride oder Parkhäusern kann die ewige Parkplatzsuche umgangen werden. Der Parkplatzproblematik wird jedoch auch schon entgegengewirkt: Laut des Bundesverbands Carsharing hatte Karlsruhe im Jahr 2017 das am besten ausgebaute Carsharing-Angebot aller deutschen Großstädte.
Nach Berlin - Nach Stuttgart - Nach München - Nach Hamburg - Nach Frankfurt am Main - Nach Düsseldorf - Nach Bremen - Nach Köln - Nach Dresden - Nach Leipzig - Nach Barcelona - Nach Paris - Nach London - Nach Prag - Nach Amsterdam - Nach Dortmund - Nach Darmstadt - Nach Gelsenkirchen - Nach Sinsheim - Nach Mönchengladbach - Nach Wolfsburg - Nach Hannover - Nach Mainz - Nach Ingolstadt - Nach Leverkusen